Schon seit dem 13. Jahrhundert werden Liedertexte in handschriftlicher Form, in sogenannten Liederhandschriften, festgehalten und verbreitet. Später vereinfachte der Buchdruck die Vervielfältigung und Verbreitung von Liedtexten, dem Notensatz oder der Liedbegleitung in Form von Akkorden. Natürlich interessieren sich vor allem solche Sammler für Liederbücher, die nicht nur
Bücher lieben, sondern auch musikalisch sind und den Inhalt ihrer gesammelten Schätze selber singen und spielen können. Viele Liederbuch-Sammler spezialisieren sich auf einen bestimmten Themenbereich wie Bücher mit Kinderliedern, religiöse Gesangsbücher oder Balladen. Andere sammeln Liederbücher aus bestimmten Regionen oder aus bestimmten Epochen.