Bei Kinderfilmen kann man hauptsächlich zwischen zwei Genres unterscheiden - den Verfilmungen mit echten Darstellern oder den Animationsfilmen. Deutschland kennt den Kinderfilm seit 1906. Die Stummfilme 'Frau Holle' und 'Rübezahls Hochzeit' von Paul Wegener machten den Anfang. Der Märchenfilm war auch im Nationalsozialismus sehr beliebt. Produktionen wie 'Der kleine Muck' von 1944 und 'Die Mondlaterne' aus den Jahren 1941/42, sowie die Scherenschnittfilme von Lotte Reiniger wurden von den Nazis unterstützt und propagiert. Im Genre der Animationsfilme sind nicht nur die unzähligen Disneyfilme bei Kindern beliebt, sondern auch animierte Filme wie 'Wallace & Gromit', oder 'Shaun das Schaf' der Aardman Animations.